Was ist sensorische Verarbeitung?
Was ist sensorische Verarbeitung? Die sensorische Verarbeitung beschreibt die Art und Weise, wie das Gehirn Informationen von den Sinnen – Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen und Bewegung – empfängt, interpretiert und darauf reagiert. Bei den meisten Menschen geschieht dies automatisch, bei manchen jedoch verarbeitet das Gehirn sensorische Eingaben anders, was zu einer Reizüberflutung oder zu Schwierigkeiten bei der angemessenen Reaktion führt. Wie funktioniert die sensorische Verarbeitung? Das Gehirn filtert und organisiert ständig Sinneseindrücke, um uns im Alltag zu unterstützen. Bei manchen Menschen – insbesondere bei Menschen mit sensorischer Verarbeitungsstörung (SPD), Autismus (ASD), ADHS oder Hochsensibilität (HSP) – kann dieses System jedoch über- oder unterreagieren. Häufige Herausforderungen bei der sensorischen Verarbeitung | Sensorische Überlastung (Überempfindlichkeit) → Unbehagen bei lauten Geräuschen, hellem Licht, starken Gerüchen oder bestimmten Texturen. | Sensorische Unterempfindlichkeit (Hyposensibilität) → Suche nach starkem Druck, rauen Texturen oder Bewegung, um sich angesprochen zu fühlen. | Schwierigkeiten beim Filtern von Eingaben → Probleme mit Hintergrundgeräuschen, Ablenkungen oder zu vielen Sinneseindrücken auf einmal. Wie kann die sensorische Verarbeitung unterstützt werden? ✔ Sensorfreundliche Umgebungen → Anpassen von Beleuchtung, Geräuschpegel und Texturen. ✔ Produkte mit tiefem Druck und Gewicht → Fördert Ruhe und Konzentration. ✔ Sensorische Kleidung → Nahtlose, weiche Stoffe zur Verringerung von Beschwerden. Das Verständnis der sensorischen Verarbeitung kann dem Einzelnen dabei helfen, eine Überstimulation zu reduzieren und sein tägliches Wohlbefinden zu steigern. Bei Blusss bieten wir Lösungen, die Herausforderungen der sensorischen Verarbeitung in Möglichkeiten für Komfort und Ruhe verwandeln. Entdecken Sie unsere beruhigenden Lösungen .
Weiterlesen