Blusss-Einführungsangebot: Erhalten Sie bei jeder Bestellung über 100 € 1 kostenloses Paar blaue SENS-Socken. Legen Sie die Socken in Ihren Warenkorb – der Rabatt wird beim Bezahlen automatisch abgezogen. Blusss-Einführungsangebot: Erhalten Sie bei jeder Bestellung über 100 € 1 kostenloses Paar blaue SENS-Socken. Legen Sie die Socken in Ihren Warenkorb – der Rabatt wird beim Bezahlen automatisch abgezogen.

Warum Kinder keine Kleidung tragen wollen

Warum Kinder keine Kleidung tragen wollen

Für viele sensorisch empfindliche Kinder ist das Tragen von Kleidung nicht nur eine Frage der Vorliebe, sondern auch der Art und Weise, wie ihr Nervensystem Berührungen verarbeitet und darauf reagiert. Sensorische Empfindlichkeit, ein häufiges Merkmal bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) oder anderen neurodivergenten Erkrankungen, führt oft dazu, dass sich bestimmte Texturen, Nähte oder Enge unerträglich anfühlen. Was für andere wie „nur ein Hemd“ aussieht, kann sich für diese Kinder juckend, kratzig oder überwältigend anfühlen.


Das Problem verstehen

Kinder mit sensorischen Empfindlichkeiten verarbeiten Berührungen anders. Ihre erhöhte Wahrnehmung von Stoffen, Etiketten, Nähten oder sogar Temperatur kann alltägliche Kleidung zu einer Quelle des Unbehagens machen. Dieses Unbehagen kann dazu führen, dass sie sich weigern, Kleidung zu tragen, Wutanfälle bekommen oder sogar bestimmte Materialien oder Stile ganz meiden.

Sensorisch sensible Kinder machen keine Schwierigkeiten – sie kommunizieren ihre Bedürfnisse. Die Herausforderung besteht darin, Kleidung zu entwerfen, die ihre einzigartigen sensorischen Erfahrungen berücksichtigt und gleichzeitig praktisch und modisch ist.


Schlüsselmerkmale der sensorischen Sensibilität

  • Überreaktion auf Texturen : Bestimmte Stoffe wie Wolle oder Polyester können sich unerträglich rau oder kratzig anfühlen.

  • Empfindlichkeit gegenüber Nähten und Etiketten : Selbst kleine Etiketten oder Nähte können zu Reizungen und Unbehagen führen.

  • Probleme mit Enge oder lockerem Sitz : Kleidung, die zu eng ist oder zu locker sitzt, kann zu Frust führen.

  • Temperatursensibilität : Schichten, die Wärme speichern oder sich auf der Haut kühl anfühlen, können das Unbehagen verschlimmern.


Ursachen und Risikofaktoren

Sensorische Sensibilität ist oft mit neurologischen Unterschieden verbunden. Kinder mit Erkrankungen wie sensorischer Verarbeitungsstörung (SPD), Autismus-Spektrum-Störung (ASD) oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) reagieren möglicherweise verstärkt auf sensorische Reize. Frühgeburten, bestimmte Erkrankungen oder genetische Veranlagung können ebenfalls zu sensorischer Sensibilität beitragen.


Die Blusss-Lösung

Bei Blusss haben wir Kleidung für sensorisch empfindliche Kinder neu konzipiert. Unsere weichsten Kleidungsstücke sind so konzipiert, dass sie Unannehmlichkeiten reduzieren und gleichzeitig ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen. Ausstattung:

  • Nahtlose Basisschichten : Glatte, atmungsaktive Stoffe zur Vermeidung von Reizungen.

  • Socken und Unterwäsche ohne Etikett : Sanfte, druckfreie Designs für ganztägigen Komfort.

  • Superweiche Materialien : Natürliche, hypoallergene Stoffe, die sich wie eine sanfte Umarmung anfühlen.

Jedes Stück wird mit Sorgfalt gefertigt, sodass sich Ihr Kind auf das Spielen, Lernen und Wachsen konzentrieren kann – ohne dass die Kleidung unbequem ist.


Entdecken Sie Komfort neu

Entdecken Sie unsere Kollektion weichster sensorisch-freundlicher Kleidung und erleben Sie, wie Blusss das Anziehen in einen Akt des Trostes und der Fürsorge verwandelt. Denn jedes Kind verdient es, sich in seiner Kleidung selbstbewusst, entspannt und unterstützt zu fühlen.