Soft Friday: Sanfter Komfort zu sanften Preisen – bis zu 70 % Rabatt, solange der Vorrat reicht. Soft Friday: Sanfter Komfort zu sanften Preisen – bis zu 70 % Rabatt, solange der Vorrat reicht.

Einblicke

Praktische Einblicke zum Umgang mit Reizüberflutung als hochsensible Person

Praktische Einblicke zum Umgang mit Reizüberflutung als hochsensible Person

Umgang mit Reizüberflutung – Tipps für Hochsensible Viele Menschen mit hoher sensorischer Sensibilität kennen es: Sie werden schneller durch Lärm, Emotionen oder einfach die Hektik des Alltags überreizt. Im Blog von Bieke Geenen erfahren Sie, wie Sie Ihre Reizüberflutung besser kontrollieren können und welche Erkenntnisse und Tipps dabei helfen. Ein Teil der Lösung kann auch in der Wahl sensorfreundlicher Kleidung liegen, wie der von Blusss . Lesen Sie den vollständigen Blog: HIER   Über Bieke Geenen Bieke Geenen ist eine engagierte hochsensible Coachin , Autorin und Therapeutin mit langjähriger Erfahrung als hochsensible Mutter und Therapeutin. Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung mit Hochsensibilität – zunächst bei sich selbst, später bei ihrem Sohn – entwickelte sie Expertise in der Begleitung hochsensibler Kinder, Eltern und Erwachsener. Dieser persönliche Hintergrund, kombiniert mit Erkenntnissen zu Überstimulation, HSP-Unterstützung und sensibler Erziehung, ermöglicht es ihr, nachvollziehbare und effektive Anleitungen für Wachstum und Gelassenheit zu geben.

Weiterlesen

Sensorische Überempfindlichkeit nach Hirnverletzung – BLUSSS Ihr Nervensystem beruhigt

Sensorische Überempfindlichkeit nach Hirnverletzung – BLUSSS Ihr Nervensystem beruhigt

Wenn sich alltägliche Dinge plötzlich zu viel anfühlen Das Radio in der Küche klingt lauter als sonst.Das Licht Ihres Handys blendet.Sogar der Druck Ihres Pullovers auf den Schultern fühlt sich an, als würde jemand ständig darauf drücken. Sie wissen, dass es nur ein Pullover ist – aber Ihr Körper empfindet es anders.Seit Ihrer Hirnverletzung scheinen Geräusche, Licht und Berührungen ungefiltert auf Sie einzuströmen.Die Welt wirkt lauter, greller, intensiver – und selbst Ihre Haut fühlt sich zu präsent an. Das ist der unsichtbare Kampf mit der sensorischen Überempfindlichkeit nach einer Hirnverletzung.Nach außen wirken Sie vielleicht „gesund“, aber Ihr Nervensystem arbeitet auf Hochtouren. Was passiert im Gehirn bei sensorischer Überlastung? Nach einer Hirnverletzung kann das natürliche Filtersystem des Gehirns gestört sein.Normalerweise sortiert das Gehirn Sinneseindrücke – Geräusche, Licht, Berührungen – und filtert Unwichtiges heraus. Wenn dieser Filter nicht mehr richtig funktioniert: Der Thalamus, der „Torwächter“ des Gehirns, filtert Reize langsamer oder fehlerhaft. Das autonome Nervensystem bleibt in Alarmbereitschaft. Selbst sanfte Berührungen können als Bedrohung empfunden werden. 👉 Das Ergebnis: Gewöhnliche Reize – eine Naht, ein Etikett, ein Geruch – lösen Stresssignale aus.Ihr Körper reagiert mit Alarm, und Ihre Energie schwindet schnell. Warum Kleidung so einen großen Unterschied macht Kleidung scheint nebensächlich – doch für ein empfindliches Nervensystem ist sie entscheidend.Die Berührung von Stoff auf der Haut signalisiert Ihrem Gehirn: Sicherheit oder Gefahr. Menschen mit Hirnverletzungen beschreiben es oft so: „Ein Etikett fühlt sich an wie Sandpapier.“„Enge Stoffe machen mich nervös.“„Meine Haut fühlt sich ständig eingeschaltet an.“ Darum ist weiche, nahtlose, sensorfreundliche Kleidung keine Frage des Luxus, sondern des Wohlbefindens.Sie hilft Ihrem Körper, sich zu entspannen, damit Sie Ihre Energie wieder fürs Leben nutzen können. Der BLUSSS-Ansatz: Kleidung, die Ihr Nervensystem beruhigt BLUSSS entwickelt Kleidung mit einem Ziel – Ruhe für sensible Körper.Unsere Designs sind für Menschen gedacht, die durch Hirnverletzung, Autismus, Hochsensibilität (HSP) oder Burnout unter Reizüberflutung leiden. Nahtlos & etikettenfrei – Keine störenden Ränder oder Etiketten, nur reiner Komfort. Ultraweiche Naturstoffe – Bio-Baumwolle, Modal und Bambus, atmungsaktiv und hautfreundlich. Beruhigende, neutrale Farben – Optische Ruhe für inneres Gleichgewicht. Mit Betroffenen entwickelt – Jeder Schnitt wurde mit sensorisch empfindlichen Personen getestet. Mehr als Kleidung – eine Form der Selbstfürsorge – Wenn Kleidung nicht reizt, entsteht Raum für Energie und Entspannung. Die Wissenschaft der sanften Berührung Sanfte, langsame Berührung aktiviert spezielle CT-Nervenfasern in der Haut.Diese senden Sicherheitsimpulse an das Gehirn und aktivieren das parasympathische Nervensystem – den Teil, der für Ruhe und Erholung sorgt. Studien zeigen, dass weiche Stoffe und sanfte Berührung helfen können, die Herzfrequenz zu senken, die Atmung zu vertiefen und die Stressreaktion des Körpers zu reduzieren. 👉 Kurz gesagt: Weiche Kleidung beruhigt das Nervensystem – nicht nur gefühlt, sondern messbar. Fazit: Ruhe beginnt bei dem, was Sie tragen Die Erholung nach einer Hirnverletzung braucht Sanftheit – in Ihrer Umgebung, Ihrem Tempo und auf Ihrer Haut.BLUSSS hilft, sensorische Reize zu reduzieren und das Gleichgewicht wiederzufinden – mit Kleidung, die nicht reizt, sondern beruhigt.So kann Ihr Körper endlich entspannen, und Sie gewinnen Energie für das, was wirklich zählt: Ihr Leben. Häufige Fragen zu Hirnverletzungen und sensorischer Überempfindlichkeit 1. Warum bin ich nach einer Hirnverletzung überempfindlicher?Ihr Gehirn filtert Sinneseindrücke weniger effektiv. Geräusche, Licht und Berührung treffen direkter ein, was Reizüberflutung und Erschöpfung auslöst. 2. Was verursacht sensorische Überlastung?Nach einer Hirnverletzung sind Thalamus und autonomes Nervensystem überaktiv. Ihr Körper bleibt im Alarmzustand, selbst bei normalen Reizen. 3. Hilft weiche oder nahtlose Kleidung wirklich?Ja. Sensorfreundliche Kleidung verringert Hautreizungen, Nähte und Etiketten. Weiche Stoffe senken Stresssignale und fördern innere Ruhe. 4. Ist sensorische Kleidung nur für Menschen mit Hirnverletzung?Nein. Auch Menschen mit Autismus, HSP, ADHS oder Burnout profitieren von den BLUSSS Designs. 5. Was macht BLUSSS besonders?BLUSSS Kleidung wurde mit und für sensorisch empfindliche Menschen entwickelt – jedes Detail ist auf Komfort und Nervensystem-Regulierung abgestimmt. 6. Wo finde ich BLUSSS sensorfreundliche Kleidung?Entdecken Sie die komplette Kollektion an sensorfreundlicher Kleidung und Accessoires unter www.blusss.com.Jedes Stück wurde entworfen, um Ihrem Körper Sicherheit, Komfort und Ruhe zu schenken. Sanfter Komfort für ein empfindliches Nervensystem Mit sensorischer Überempfindlichkeit nach einer Hirnverletzung kann selbst Alltägliches überwältigend sein.BLUSSS bietet sensorfreundliche Kleidung, die die Haut beruhigt, das Nervensystem reguliert und Ihnen hilft, Schicht für Schicht zur Ruhe zu kommen.

Weiterlesen

Wie Kleidung und Berührungsempfindlichkeit einen Überlebensmodus auslösen – und Sicherheit, Erkundung und Lernen blockieren

Wie Kleidung und Berührungsempfindlichkeit einen Überlebensmodus auslösen – und Sicherheit, Erkundung und Lernen blockieren

Sicherheit steht immer an erster Stelle In jedem Erste-Hilfe-Kurs lernt man diese eine Regel: Sorge zuerst für deine eigene Sicherheit. Erst dann kannst du anderen helfen. Doch Sicherheit bedeutet mehr als nur Gefahrenabwehr. Echte Sicherheit ist ein Gefühl – etwas, das im Körper lebt. Und bei vielen hochsensiblen Menschen (HSP) kann dieses Sicherheitsgefühl fragil sein. Es wird durch vergangene Erfahrungen und die Reaktionen anderer darauf geprägt. Es ist aber auch eng mit dem Tastsinn verbunden. Unsere Haut soll uns schützen und reagiert bei manchen Menschen stark auf bestimmte Reize – wie Etiketten, Nähte oder sogar die Art und Weise, wie jemand im Flur an ihnen vorbeistreift. Wenn Berührung sich wie Gefahr anfühlt Für jemanden, der berührungsempfindlich ist, kann selbst ein kleiner Reiz überwältigend sein. Der Körper reagiert, als wäre er in Gefahr. Dies löst die Überlebensreaktion des Gehirns aus: Kampf, Flucht oder Erstarren. Diese Reaktion kann mit einem vergangenen Trauma, Vernachlässigung oder einfach einem überaktiven sensorischen System zusammenhängen. Kinder, die eine taktile Überlastung erleben, wirken oft unruhig, gereizt oder übervorsichtig. Sie scannen möglicherweise ständig ihre Umgebung, fühlen sich leicht überfordert oder kämpfen mit plötzlicher Traurigkeit oder Gefühlsausbrüchen. In diesen Momenten ist es fast unmöglich, sich zu konzentrieren, geschweige denn zu lernen. Ihr Körper versucht einfach nur zu überleben. Auch Kleidung kann ein Auslöser sein Berührung bedeutet nicht nur Umarmungen oder Händeschütteln. Es geht auch darum, wo man im Klassenzimmer sitzt, ob einen jemand in der Schlange streift oder wie sich die Kleidung auf der Haut anfühlt. Denken Sie an verdrehte Socken, feuchte Ärmel, juckende Nähte, steife Jeans oder kratzende Glitzerleggings. Diese alltäglichen Empfindungen können sich für das Nervensystem eines sensiblen Kindes wie eine echte Bedrohung anfühlen. Wenn Kleidung Stress auslöst, schaltet das Gehirn vom Lernmodus in den Überlebensmodus. Und kein Kind kann entdecken oder wachsen, wenn sein Körper ständig Alarm schlägt. Stellen Sie sich Folgendes vor ... Du sitzt im Unterricht. Der Lehrer spricht. Aber du denkst nur: „Dieses Etikett macht mich wahnsinnig. Meine Hose juckt. Ich kann mich nicht konzentrieren.“ Du siehst, wie sich die Lippen des Lehrers bewegen, aber nichts kommt zu dir. Übertreibt das Kind? Auf gar keinen Fall. Es ist eine Stressreaktion – Sicherheit geht vor , denn ein Kind unter Stress kann nicht lernen. Wie Sie helfen können: Kleine Veränderungen, große Wirkung Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Kinder zu unterstützen, die mit taktiler Überlastung zu kämpfen haben. Durch sensorisch ansprechende Aktivitäten, Aufklärung und die richtigen Hilfsmittel können Kinder lernen, dass nicht jede Berührung eine Bedrohung darstellt. Sie können ihr sensorisches System trainieren, innezuhalten, bevor es überlastet wird. Es hilft, mit den Kindern zu besprechen, wie ihr Gehirn funktioniert, wie sich die Alarmsignale anfühlen und was sie in diesen Momenten brauchen. Vielleicht ist es die Wahl eines sicheren Platzes im Klassenzimmer oder das Tragen von Kleidung, die nicht kratzt, drückt oder ablenkt. Warum die richtige Kleidung wichtig ist Die Basisschichten – Unterwäsche, Socken, weiche T-Shirts und Hosen – beeinflussen maßgeblich, wie sich ein Kind den ganzen Tag über fühlt. Deshalb bietet Blusss durchdachte sensorische Kleidung an: • Keine juckenden Hautanhängsel • Keine groben Nähte • Keine reizenden Stoffe Nur weiche, atmungsaktive Materialien, die den Körper beruhigen und die Regulierung unterstützen – damit sich Ihr Kind auf das Lernen konzentrieren kann und nicht aufs Überleben. Mehr als Kleidung: Hilfsmittel zur Regulierung Neben sensorischer Kleidung bietet Blusss auch diskrete, stilvolle Accessoires an. Denken: • Dezente Gewichtshalsbänder, die einen beruhigenden Druck ausüben • Kauspielzeug, das die orale Regulierung unterstützt • Taktile Stressbälle, die helfen, nervöse Energie freizusetzen Diese Hilfsmittel helfen Kindern, sich den ganzen Tag über geerdet zu fühlen, insbesondere in stimulierenden Umgebungen. Sie reduzieren nicht nur Ängste, sondern verbessern auch die Konzentration und steigern die Lernfähigkeit. Bilden Sie auch die Erwachsenen aus Es geht nicht nur darum, dem Kind zu helfen. Viele Eltern und Fachkräfte glauben immer noch, es sei „nur wählerisches Verhalten“, wenn ein Kind dreimal nach neuer Unterwäsche verlangt oder sich weigert, Jeans anzuziehen. Doch das ist kein Drama, sondern eine Stressreaktion. Das zu verstehen, ist der erste Schritt zu echter Unterstützung. Lassen Sie uns die Gefühle dieser Kinder bestätigen. Geben wir ihnen Werkzeuge zur Selbstregulierung. Denn wenn Sicherheit an erster Stelle steht, folgt das Lernen ganz natürlich . Lernen Sie den Experten hinter dieser Erkenntnis kennen Suzanne Strijdbosch – Just See Me Suzanne ist Kinderphysiotherapeutin, Sensorische Integrationstherapeutin und Coach in ihrer Praxis Just See Me . Sie arbeitet täglich mit Kindern und Familien, die mit sensorischen Verarbeitungsproblemen zu kämpfen haben. Durch Bewegung, praktische Erfahrung, Bildung und ihre Bücher hilft sie Kindern, sich sicher zu fühlen und zu erkennen, dass ihre Bedürfnisse wichtig sind. Erfahren Sie mehr unter www.justseeme.nl . Hat Ihr Kind Probleme mit der Kleidungsempfindlichkeit? Blusss bietet ein umfassendes Sortiment sensorfreundlicher Kleidung, Unterwäsche und Socken – gemeinsam mit Experten entwickelt und von echten Kindern getestet. Blusss besteht aus ultraweichen, atmungsaktiven Stoffen mit nahtlosem Tragegefühl und ohne Etiketten und bietet empfindlichen Kindern den Komfort und die Ruhe, die sie brauchen. Entdecken Sie unser ZEN-Zubehör , das die Selbstregulation diskret und stilvoll unterstützt. Gewichtshalsbänder, Kauspielzeug und Beruhigungshilfen – alles entwickelt, um Überforderung zu reduzieren und emotionales Gleichgewicht zu fördern. Fühlen Sie sich sicher. Fühlen Sie sich ruhig. Fühlen Sie sich wie Sie selbst – mit Blusss.

Weiterlesen

Stressabbau mit sensorischer Kleidung & Tools | Kim Van Leemput

Stressabbau mit sensorischer Kleidung & Tools | Kim Van Leemput

Kim Van Leemput, eine erfahrene Therapeutin bei ZintAS S und Expertin für sensorische Verarbeitung, erklärt, wie Kleidung und sensorische Hilfsmittel von Bluss durch Komfort und Ruhe die Stressregulierung unterstützen können. Anziehstress: Wie Blusss Kleidung und Tools unterstützen Das Anziehen kann für manche Menschen eine große sensorische Umstellung sein. Die Reizverschiebung – vom Schlafen zum Fertigmachen – kann überwältigend sein. Weiche, nahtlose Kleidung kann diesen Übergang erleichtern und die Selbstregulation unterstützen. Blusss bietet genau das: Kleidung und Hilfsmittel, die die Auswirkungen sensorischer Veränderungen abmildern und das Anziehen erleichtern. Vermeidung zusätzlicher Berührungsreize: Blusss als Stresspuffer Stress äußert sich oft in empfindlichen Körperzonen wie Füßen, Taille, Hals oder Bauch. Traditionelle Kleidung mit juckenden Etiketten, Nähten, engen Hosenbünden oder starren Knöpfen und Reißverschlüssen kann zusätzlichen Stress auslösen und die Körperregulation stören. Blusss-Kleidung wurde entwickelt, um diese Reizungen zu reduzieren und Linderung genau dort zu bieten, wo sie am meisten benötigt wird. Der Tastsinn als regulierender Puffer Der Tastsinn ist ein kraftvoller und komplexer Sinn. Er spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung – er hilft Kindern beim Erkunden, Tasten, Greifen und Lernen. Er schützt uns auch vor Gefahren, indem er Schmerzen oder Temperaturveränderungen erkennt. Wenn innere Sinnessysteme Schwierigkeiten haben, sich zu regulieren, übernimmt der Tastsinn oft als Backup-System. Deshalb fangen Menschen an, unruhig zu werden, Nägel zu kauen oder nach taktilen Reizen zu suchen. Doch wenn Berührungen zu lange überstrapaziert werden, kann die Haut selbst überempfindlich werden. Alltägliche Reize wie Temperaturschwankungen oder bestimmte Stoffe können sich plötzlich überwältigend anfühlen – was zu noch mehr Stress führt. Und da unsere Haut den gesamten Körper bedeckt, kann diese Sensibilität schnell überhandnehmen. Wie Blusss positive sensorische Eingaben liefert Blusss-Kleidung unterstützt diese Sensibilitäten durch positive Berührungsreize – durch weiche, sorgfältig designte Kleidungsstücke mit Fokus auf Nähte, Materialien und Druckpunkte. Zusätzliche Hilfsmittel wie Kauartikel oder beschwerte Produkte helfen, nicht nur Berührungen, sondern auch orale und tiefe Druckbedürfnisse zu regulieren. Durch die subtile und stilvolle multisensorische Unterstützung trägt Blusss durch beruhigendes, körperbewusstes Design zum Stressabbau bei. Erfahren Sie mehr über Blusss Low-Stimulus-Kleidung Entdecken Sie die gesamte Blusss-Kollektion und entdecken Sie, wie ultraweiche, sensorfreundliche Kleidung das Wohlbefinden Ihres Kindes unterstützen kann. Entdecken Sie dezentes und stilvolles Regulierungszubehör Stöbern Sie durch unsere eleganten Regulierungsaccessoires – wie kaubare Fidgets und Tools zum Stressabbau – die Ruhe und Konzentration fördern, ohne aufzufallen. Über Kim Van Leemput und ZintASS Kim Van Leemput ist die Gründerin von ZintASS , einer Praxis, die sich auf sensorische Unterstützung, Autismusbehandlung und Pferdetherapie spezialisiert hat. Ihre Reise begann in der Kindheit, inspiriert von den Erfahrungen ihres Bruders mit Autismus und Hochsensibilität. Gemeinsam meisterten sie viele Herausforderungen – und fanden durch Pferde eine Verbindung. Im Laufe der Jahre entwickelte Kim ein tiefes Interesse daran, wie sich die sensorische Verarbeitung auf den Alltag auswirkt. Diese Leidenschaft brachte sie dazu, ZintASS zu gründen, wo Sinne, Autismus und Pferde zusammenkommen, um sinnvolle und positive Unterstützung zu bieten.

Weiterlesen

Was ist sensorische Sensibilität? Hochsensible Menschen verstehen

Was ist sensorische Sensibilität? Hochsensible Menschen verstehen

Sensorische Verarbeitungsempfindlichkeit: Eine Übersicht im Lichte der Evolution der biologischen Reaktionsfähigkeit Von Aron, EN, Aron, A., & Jagiellowicz, J. (2012), Personality and Social Psychology Review, 16(3), 262-282. doi: 10.1177/1088868311434213 Die wichtigsten Erkenntnisse Was ist sensorische Verarbeitungssensitivität (SPS) – und warum ist sie wichtig? Die sensorische Verarbeitungssensitivität (SPS) ist eine wissenschaftlich untersuchte Eigenschaft, die erklärt, warum manche Menschen – und sogar Tiere – die Welt intensiver wahrnehmen. Diese Personen werden oft als hochsensible Personen (HSP) bezeichnet. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie zeigt, dass Hochsensibilität keine Schwäche , sondern eine natürliche und entwickelte Eigenschaft ist, die sowohl Herausforderungen als auch Stärken mit sich bringen kann. Das Verständnis von Hochsensibilität kann Eltern, Lehrern und Therapeuten helfen, sensible Kinder und Erwachsene besser zu unterstützen. Sensibilität ist ein evolutionäres Merkmal – keine Störung Forscher fanden heraus, dass Sensibilität nicht nur beim Menschen, sondern auch bei vielen Tierarten vorkommt . Man geht davon aus, dass sie sich als Überlebensmerkmal entwickelt hat – sensible Menschen reagieren aufmerksamer auf subtile Veränderungen und spüren Gefahren oder Chancen früher. Das bedeutet: Sensibilität hat einen Zweck . Sie ist Teil der Art und Weise, wie die Natur für das Gleichgewicht innerhalb einer Gruppe sorgt. Die 4 Kernmerkmale hochsensibler Menschen (HSPs) Das Übersichtspapier identifiziert vier Hauptmerkmale von SPS: Verarbeitungstiefe Sensible Menschen denken gründlicher und reflektieren mehr. Sie brauchen möglicherweise länger, um Entscheidungen zu treffen, weil sie jedes Detail berücksichtigen. Emotionale Reaktivität und Empathie Emotionen treffen stärker – sowohl gute als auch schlechte. HSPs weinen oft leicht, sind tief bewegt und haben großes Mitgefühl für andere. Überstimulation Zu viel Lärm, Chaos oder Sinneseindrücke können schnell überwältigend werden. HSPs benötigen mehr Ruhezeiten, um sich zu erholen. Sensibilität für Feinheiten Sie bemerken winzige Details – Veränderungen im Tonfall, im Gesichtsausdruck, in der Beleuchtung oder in Texturen, die anderen möglicherweise entgehen. Zusammen erklären diese Eigenschaften, warum hochsensible Kinder oft heftig reagieren, ruhige Momente brauchen und stark von ihrer Umgebung beeinflusst werden. Vom Baby zum Erwachsenen: Wie sich Sensibilität entwickelt Die Studie untersucht auch, wie sich Sensibilität schon früh im Leben zeigt . Manche Babys reagieren reaktionsfreudiger, sind aufmerksamer oder schreckhafter. Diese Eigenschaften entwickeln sich bei Erwachsenen oft zu dem, was wir heute als Hochsensibilität (SPS) bezeichnen. Die Forscher entwickelten außerdem die bekannte HSP-Skala , einen weltweit verwendeten Fragebogen zur Identifizierung und Unterstützung hochsensibler Personen. Warum diese Forschung für Eltern, Pädagogen und Therapeuten wichtig ist Wenn Sie ein hochsensibles Kind erziehen oder mit ihm arbeiten, kann Ihnen diese Studie helfen. Sie zeigt, dass: Sensible Kinder gedeihen in einer warmen, unterstützenden Umgebung Sie sind stärker von positiver und negativer Erziehung betroffen Mit der richtigen Unterstützung entwickeln sie sich oft zu einfühlsamen, kreativen und sozial kompetenten Erwachsenen Dies passt zur Idee der unterschiedlichen Anfälligkeit – sensible Kinder werden stärker von ihrer Umgebung geprägt, im Guten wie im Schlechten. * Dieser Blogbeitrag basiert auf öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Er wurde verfasst, um komplexe Erkenntnisse zur sensorischen Verarbeitungsempfindlichkeit (SPS) für Eltern, Betreuer und Fachkräfte verständlicher zu machen. Wir paraphrasieren und vereinfachen den Inhalt unter Berücksichtigung der Originalstudie von Aron et al. (2012), veröffentlicht in der Personality and Social Psychology Review.

Weiterlesen

Warum sensible Kinder stärker reagieren – und wie die Erziehung einen großen Unterschied macht

Warum sensible Kinder stärker reagieren – und wie die Erziehung einen großen Unterschied macht

Die vom Beobachter bewertete Umweltsensibilität beeinflusst die Reaktion von Kindern auf die Qualität der Erziehung in der frühen Kindheit Von Lionetti, F., Klein, DN, Aron, A., Aron, E. & Pluess, M. (2019), Entwicklungspsychologie. In diesem empirischen Artikel wird das erste Beobachtungsmaß für die Sensibilität dreijähriger Kinder vorgestellt: das Highly Sensitive Child-Rating System (HSC-RS). Wichtige Erkenntnisse Manche Kinder scheinen alles stärker zu spüren – laute Geräusche, Veränderungen im Tagesablauf, starke Emotionen. Dies sind oft Anzeichen für ein hochsensibles Kind (HSC) . Doch wie können wir wirklich erkennen, ob ein Kleinkind hochsensibel ist, insbesondere in so jungem Alter? Eine neue Studie stellt ein bahnbrechendes Instrument vor: das Highly Sensitive Child-Rating System (HSC-RS) . Es handelt sich um die erste Beobachtungsmethode zur Beurteilung der Sensibilität von Kindern ab drei Jahren – und sie stellt eine bahnbrechende Neuerung dar. Wie funktioniert das HSC-RS? Anstatt auf Elternfragebögen oder Checklisten zu vertrauen, beobachten geschulte Fachkräfte das Kind in standardisierten Situationen . Zum Beispiel: Wie reagiert das Kind auf ein lautes Geräusch? Was passiert, wenn sie sanft korrigiert werden? Wie reagieren sie auf Veränderungen oder Überraschungen? Durch die Beobachtung realer Reaktionen liefert der HSC-RS ein objektiveres und zuverlässigeres Bild der sensorischen und emotionalen Sensibilität eines Kindes. Warum ist das wichtig? Weil Sensibilität wichtig ist. Und zwar sehr. Die Studie ergab, dass sensible Kinder stärker von der Qualität ihrer Erziehung beeinflusst werden . Bei einer warmherzigen, einfühlsamen und unterstützenden Erziehung entwickeln hochsensible Kinder eher starke soziale Fähigkeiten , Selbstvertrauen und emotionale Ausgeglichenheit. Wenn die Erziehung jedoch weniger einfühlsam oder streng ist, sind diese Kinder anfälliger. Sie laufen eher Gefahr, sowohl externalisiertes Verhalten (wie Wutanfälle oder Aggression) als auch internalisierte Probleme (wie Angst oder Rückzug) zu entwickeln. Dies nennt man unterschiedliche Anfälligkeit – die Vorstellung, dass manche Kinder einfach stärker von ihrer Umgebung geprägt werden , im Guten wie im Schlechten. Was bedeutet das für Eltern sensibler Kinder? Wenn Sie bei Ihrem Kind Anzeichen sensorischer Überempfindlichkeit feststellen – intensive Emotionen, heftige Reaktionen, schnelle Reizüberflutung –, sind Sie nicht allein. Und diese Studie liefert eine ermutigende Botschaft: Sensible Kinder brauchen nicht nur „mehr“ – sie reagieren auch stärker auf die richtige Art von Unterstützung . Mit einer konsequenten, einfühlsamen und ruhigen Erziehung können diese Kinder gedeihen. Sie sind oft einfühlsam, einfühlsam und kreativ – aber sie brauchen möglicherweise Hilfe dabei, mit der Intensität ihrer Welt umzugehen. * Informationen basieren auf einer Studie von Lionetti et al. (2019), veröffentlicht in Developmental Psychology

Weiterlesen

Die besten Stoffe für empfindliche Haut und sensorische Bedürfnisse

Die besten Stoffe für empfindliche Haut und sensorische Bedürfnisse

Welche Kleidungsstoffe reizen empfindliche Haut weniger? Für viele ist Kleidung mehr als nur eine modische Entscheidung – sie ist eine Frage des täglichen Komforts. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder eingeschränkter sensorischer Verarbeitung kann die Beschaffenheit eines T-Shirts oder die Enge eines Hosenbundes den Unterschied zwischen einem entspannten Tag und überwältigender Reizung ausmachen. Von Hauterkrankungen wie Ekzemen bis hin zu sensorischen Empfindlichkeiten im Zusammenhang mit Autismus oder ADHS spielt der Stoff, den wir tragen, eine entscheidende Rolle. Welche Stoffe sind also wirklich hautfreundlich – und was sagt die Wissenschaft dazu? Empfindliche Haut und Stoffreizungen verstehen Was bedeutet „empfindliche Haut“ wirklich? Empfindliche Haut ist kein Einzelfall. Sie kann sich auf medizinisch diagnostizierte Probleme wie Ekzeme oder Kontaktdermatitis beziehen oder auf sensorische Empfindlichkeiten, bei denen sich bestimmte Stoffe, Nähte oder sogar Etiketten unerträglich anfühlen. Besonders bei neurodivergenten Menschen kann die falsche Kleidung zu Stress, Ablenkung und Unbehagen führen. Warum Stoff wichtig ist Eine Studie aus dem Jahr 2020 in Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology bestätigte, dass Menschen mit empfindlicher Haut häufig auf äußere Faktoren wie Stoffstruktur, Hitze und Feuchtigkeit reagieren. Kleidung steht in ständigem Kontakt mit unserer Haut, daher ist die Stoffwahl für empfindliche Menschen eine der wichtigsten täglichen Entscheidungen. Gängige Stoffe, die empfindliche Haut reizen können Synthetische Materialien Stoffe wie Polyester, Nylon und Elasthan sind in Sportbekleidung beliebt. Sie neigen jedoch dazu, Wärme und Feuchtigkeit zu speichern und werden oft mit Chemikalien oder Farbstoffen behandelt, die die Haut reizen können. Bei Menschen mit Überempfindlichkeit können diese Materialien jucken, kleben oder sogar Rötungen und Ausschläge verursachen. Wolle (auch die weiche Art) Wolle ist warm, natürlich – und kann Hautreizungen verursachen. Selbst weiche Merinowolle enthält feine Widerhaken, die die Haut kratzen können. Bei empfindlichen Menschen führt dies oft zu ständigem Juckreiz oder Brennen. Die besten Kleidungsstoffe für empfindliche Haut Bio-Baumwolle Sanft, atmungsaktiv und hypoallergen – Bio-Baumwolle ist eine der sichersten Optionen. Sie wird ohne aggressive Pestizide oder chemische Behandlungen angebaut, wodurch das Risiko von Hautreaktionen reduziert wird. Dank ihrer Weichheit ist sie ideal für empfindliche Kinder und Erwachsene. Bambusviskose Bambusgewebe ist von Natur aus antibakteriell und temperaturregulierend. Es fühlt sich unglaublich weich an und hat eine glatte, seidige Textur, die viele Menschen mit sensorischen Problemen als beruhigend empfinden. Es ist außerdem eine nachhaltige Wahl und somit ein Gewinn für Haut und Umwelt. Tencel (Lyocell) Tencel wird aus Zellstoff gewonnen und ist bekannt für seine Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsableitung. Studien zeigen, dass es auch bei feuchten Bedingungen gut funktioniert und Reizungen durch Hitze oder Schweiß reduziert. Seine Weichheit und sein glatter Fall machen es ideal für Personen, die zu Hautunreinheiten neigen. Modal Modal, ebenfalls auf Holzbasis, ist luxuriös weich und strapazierfähig. Es behält auch nach mehrmaligem Waschen seinen weichen Griff, pillt nicht und wirkt kühlend auf der Haut – perfekt für ganztägigen Tragekomfort. Was Menschen mit empfindlicher Haut sagen „Ich liebe Kleidung, aber manchmal kann mir schon eine Naht den Tag verderben“, sagt Anna, eine 28-Jährige mit Neurodermitis. „Bestimmte synthetische Stoffe verursachen auf meiner Haut ein brennendes Gefühl. Ich habe gelernt, immer auf das Etikett zu achten.“ Eltern neurodiverser Kinder hören oft: „Es juckt“ oder „Es ist zu eng“, selbst wenn die Kleidung völlig in Ordnung aussieht. Das sind keine Ablehnungen, sondern echte Reaktionen auf Unbehagen. Bei vielen Kindern kann die Wahl der Kleidung die Stimmung, die Konzentration und das Wohlbefinden den ganzen Tag über beeinflussen. So kleiden Sie sich bei empfindlicher Haut Überprüfen Sie das Etikett Wählen Sie Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle, Bambus oder Tencel. Vermeiden Sie Stoffe mit der Aufschrift „knitterfrei“ oder „schmutzabweisend“, da diese oft mit Chemikalien behandelt sind. Achten Sie auf Kleidungsstücke ohne Etiketten und mit flachen Nähten, um unangenehme Berührungen zu vermeiden. Vor dem Tragen waschen Neue Kleidung kann chemische Rückstände oder überschüssige Farbe enthalten. Waschen vor dem ersten Tragen entfernt mögliche Reizstoffe und macht den Stoff weicher. Entscheiden Sie sich für helle Farben Dunkle Farbstoffe, insbesondere in synthetischen Stoffen, können mehr Allergene oder aggressive Chemikalien enthalten. Helle Kleidung verursacht möglicherweise weniger Reizungen. Warum sensorfreundliche Kleidung einen Unterschied macht Was ist sensorfreundliche Kleidung? Bei sensorfreundlicher Kleidung geht es um mehr als nur die Stoffauswahl. Sie ist sorgfältig entworfen, um Reizungen zu reduzieren, das Nervensystem zu beruhigen und Komfort zu bieten – insbesondere für Menschen mit Autismus, ADHS oder erhöhter sensorischer Wahrnehmung. Typische Merkmale sind: Nahtlose oder flachnahtartige Konstruktion Keine Tags oder externen Etiketten Weiche, atmungsaktive Stoffe Bequeme Passform mit leichtem Stretch Die Wissenschaft hinter sensorischem Design Eine im American Journal of Occupational Therapy veröffentlichte Studie zeigt, dass die Minimierung taktiler Beschwerden die Konzentration verbessern, Ängste reduzieren und die emotionale Regulierung unterstützen kann – insbesondere bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen. Erwachsene berichten von ähnlichen Vorteilen im beruflichen und sozialen Umfeld. Abschließende Gedanken: Warum die Stoffwahl wichtig ist Bei der Wahl des richtigen Kleidungsstoffs geht es nicht nur darum, Hautausschlag oder Juckreiz zu vermeiden. Für Menschen mit empfindlicher Haut geht es darum, sich wohlzufühlen, Ruhe zu finden und Selbstvertrauen zu gewinnen. Weiche, atmungsaktive Materialien – insbesondere solche, die auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind – können den Alltag erleichtern und angenehmer machen. Wir bei Blusss glauben, dass Komfort mehr als nur ein Gefühl ist – er ist die Grundlage für Würde, Selbstdarstellung und Alltagskomfort. Und alles beginnt mit dem, was Ihre Haut berührt.

Weiterlesen

Warum weiche Kleidung für Kinder im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege wichtig ist

Warum weiche Kleidung für Kinder im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege wichtig ist

Die verborgenen Kämpfe, die Eltern erkennen Ein Krankenhausaufenthalt ist für ein Kind schon anstrengend genug. Doch oft sind es Kleinigkeiten, die unnötige Beschwerden verursachen. Hosenträger, die auf eine Infusion drücken, Nähte, die empfindliche Haut reizen, oder steife Stoffe, die jede Bewegung schmerzhaft machen. Für Eltern ist es herzzerreißend zu sehen, wie normale Kleidung zu einer weiteren Stressquelle werden kann. Kinder in medizinischer oder Langzeitbehandlung fühlen sich oft unruhig und unwohl. Und in diesen schwierigen Momenten kann weiche Kleidung echte Erleichterung bringen. Wie weiche Kleidung einen Unterschied macht Weiche, nahtlose Kleidung bietet Komfort und Sicherheit. Keine harten Nähte, keine engen Hosenbünde – nur weiche Stoffe, die sich der Körperbewegung anpassen. Für Kinder bedeutet das weniger Reizungen und Schmerzen und mehr Entspannung in der ohnehin schon anstrengenden Krankenhausumgebung. Bei Blusss entwerfen wir krankenhausfreundliche Genesungskleidung für Kinder, die sensorisch und bequem ist und im Hinblick auf die medizinische Versorgung hergestellt wurde. Eine persönliche Erfahrung Als meine Tochter längere Zeit im Krankenhaus lag, wurde mir klar, wie belastend normale Kleidung sein kann. Hosenbunde, die genau auf die Infusion drückten, Nähte, die ihre Haut reizten, oder steife Stoffe, die alles erschwerten – all das machte ihr das Leben schwer. Sie fühlte sich oft unwohl und unruhig. Als wir auf weiche, nahtlose Kleidung ohne enge Kanten umstellten, sah ich, wie sie sich buchstäblich entspannte. Das brachte ihr nicht nur körperliches Wohlbefinden, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit in einer stressigen Umgebung. Dieses kleine bisschen Weichheit trug entscheidend zu ihrer Genesung bei. Häufig gestellte Fragen Welche Kleidung ist für Kinder im Krankenhaus am besten geeignet? Wählen Sie weiche, nahtlose und lockere Erholungskleidung für Kinder, die Druck auf Infusionsleitungen oder empfindliche Bereiche vermeidet. Worauf sollte ich bei medizinischer Pflegekleidung achten? Atmungsaktive Stoffe, sensorfreundliches Design und keine störenden Nähte oder kratzenden Etiketten. Wie unterstützt weiche Kleidung die Erholung und den Komfort? Durch die Verringerung körperlicher Beschwerden und einer Reizüberflutung trägt weiche Kleidung dazu bei, dass sich Kinder ruhiger und sicherer fühlen und sich besser auf die Heilung konzentrieren können.

Weiterlesen

Warum sensorisch empfindliche Kinder Kleidung verweigern – Tipps, die wirklich helfen

Warum sensorisch empfindliche Kinder Kleidung verweigern – Tipps, die wirklich helfen

Sensorische Empfindlichkeit ist eine häufige Herausforderung bei Kindern und zeigt sich oft auf unerwartete Weise. Eine der häufigsten Schwierigkeiten für Eltern besteht darin, dass ihr Kind sich weigert, bestimmte Kleidungsstücke zu tragen – Socken, Unterwäsche, Hosen oder sogar T-Shirts – weil sich der Stoff, die Nähte oder Etiketten unerträglich anfühlen. Manche Kinder reagieren stark auf bestimmte Texturen oder Materialien. Andere haben sensorische Verarbeitungsunterschiede, die es ihnen schwer machen, das Gefühl von Kleidung auf der Haut zu ertragen. Wieder andere sehnen sich einfach nach der Bewegungsfreiheit, die das Nacktsein mit sich bringt. Was auch immer der Grund ist – es geht nicht um Trotz. Diese Kinder sind nicht „schwierig“ – sie sind überwältigt von sensorischen Reizen, die den meisten Menschen kaum auffallen.   5 Tipps, damit Ihr sensorisch empfindliches Kind Kleidung angenehmer tragen kann   1. Beginnen Sie mit den individuellen sensorischen Vorlieben Jedes Kind ist anders. Probieren Sie weiche, atmungsaktive Stoffe ohne innere Etiketten oder kratzige Nähte. Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden, was sich am besten anfühlt. 2. Führen Sie neue Kleidung behutsam ein Zwingen Sie Ihr Kind nicht zu einem neuen Kleidungsstück. Lassen Sie es stattdessen erst erkunden – anfassen, halten, für kurze Zeit tragen – bis es sich sicher und vertraut anfühlt. 3. Nutzen Sie positive Verstärkung Loben Sie Fortschritte, setzen Sie kleine Belohnungen oder spielerische Motivation ein. Konzentrieren Sie sich auf kleine Erfolge, um das Anziehen stressfreier zu gestalten. 4. Bleiben Sie ruhig und geduldig Es braucht Zeit, um Toleranz aufzubauen. Vermeiden Sie Druck oder Frustration – was Ihr Kind am meisten braucht, ist Verständnis und ein Gefühl von Kontrolle. 5. Holen Sie sich bei Bedarf fachliche Unterstützung Wenn das Verweigern von Kleidung den Alltag erheblich beeinträchtigt oder Stress verursacht, wenden Sie sich an Fachkräfte wie Ergotherapeutinnen oder Kinderpsychologinnen.   Unterstützende Kleidung kann den entscheidenden Unterschied machen   Genau hier kommt Blusss ins Spiel. Blusss entwirft sensorischfreundliche Mode, die Komfort bietet, ohne auf Stil zu verzichten. Jedes Kleidungsstück ist für Menschen gemacht, die Kleidung intensiver wahrnehmen. Blusss-Produkte sind ultraweich, frei von kratzigen Nähten und völlig etikettenlos. Sie bleiben auch nach vielen Wäschen angenehm weich und werden von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geschätzt – besonders von Menschen mit hoher Sensibilität, Autismus oder Hautempfindlichkeiten. Die Blusss-Kollektion umfasst: Nahtlose Socken Weiche Unterwäsche Etikettenfreie T-Shirts und Langarmshirts Bequeme Hoodies und Pullover Flexible Hosen und Shorts Beruhigende Fidgets und gewichtete Accessoires Blusss wurde aus echten Lebenserfahrungen heraus gegründet. Diese Lifestyle-Marke wurde von An gegründet, einer Mutter, die auf der Suche nach wirklich bequemer Kleidung für ihren hochsensiblen Sohn Lex war. Aus Frustration über das fehlende Angebot an stilvollen, sensorisch sicheren Optionen entwickelte sie Blusss – mit Unterstützung von Therapeutinnen, Designerinnen und Familien wie Ihrer. Heute vertrauen Familien in ganz Europa und darüber hinaus auf Blusss. Kinder mit Autismus, sensorischen Herausforderungen oder eingeschränkter Mobilität lieben das Tragegefühl von Blusss – und ihre Eltern ebenso. Werden Sie Teil der Blusss-Familie und sparen Sie 10 % bei Ihrer ersten Bestellung Melden Sie sich für den Blusss-Newsletter an und erhalten Sie sofort 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung. Außerdem bekommen Sie exklusive Tipps, frühzeitigen Zugang zu Neuerscheinungen und Geschichten von anderen sensorisch empfindlichen Familien. 👉 Scrollen Sie zum Footer auf blusss.com, um sich noch heute anzumelden.  

Weiterlesen

Der Einfluss der Tastsensibilität auf das (Nicht-)Tragen von Unterwäsche.

Der Einfluss der Tastsensibilität auf das (Nicht-)Tragen von Unterwäsche.

Warum taktil empfindliche Kinder mit normaler Unterwäsche Probleme haben Kinder mit Tastsensibilität haben aufgrund der Stoffe, Nähte, Etiketten und engen Gummiränder oft Schwierigkeiten, „normale“ Unterwäsche zu tragen. Sie nehmen diese taktilen Reize intensiver wahr, sodass das Tragen herkömmlicher Unterwäsche zu Unbehagen, Reizungen und sogar Schmerzen führen kann.  Das Tragen sensorischer Unterwäsche wie den Slips und Boxershorts von Blusss kann das Empfinden taktil sensibler Kinder deutlich verbessern. Kennen Sie diese häufig gestellten Fragen? ·       Warum weigert sich mein Kind, Unterwäsche zu tragen? ·       Warum sitzt Unterwäsche nie richtig? ·       Warum führt das Anziehen von Unterwäsche immer zu Nervenzusammenbrüchen und Tränen?   Kinder mit Tastsensibilität haben oft Probleme mit dem Tragen „normaler“ Unterwäsche mit Nähten und Etiketten. Sie erleben die Textur und die Empfindungen der Kleidung intensiver, was das Tragen herkömmlicher Unterwäsche unangenehm, irritierend und sogar schmerzhaft macht.     Sensorische Unterwäsche für sensible Jungen und Mädchen Blusss ist eine Marke, die sensorische Unterwäsche speziell für Kinder mit Tastsensibilität herstellt. Diese Unterwäsche besteht aus weichem Stoff und hat flache Nähte, sodass sie weder Reizungen noch Beschwerden verursachen. Der Artikel ist sanft und angenehm auf der Haut, sodass Kinder sich ungestört bewegen und spielen können.  Das Tragen sensorisch-freundlicher Unterwäsche, wie zum Beispiel Slips und Boxershorts von Blusss, kann sich positiv auf ihr Verhalten und ihre Konzentration im Tagesverlauf auswirken. Diese Kinder können sich besser auf ihre täglichen Aufgaben und Aktivitäten konzentrieren, ohne die ständige Ablenkung und das Unbehagen, das herkömmliche Unterwäsche mit sich bringt.   Unterstützung für Kinder mit Autismus, ADHS oder sensorischen Verarbeitungsstörungen Taktile Sensibilität gegenüber Kleidung tritt häufig bei Kindern mit Autismus, ADHS und anderen Entwicklungsstörungen auf. Kinder mit diesen Diagnosen reagieren oft überempfindlich auf Reize und können durch zu viele Sinneseindrücke überfordert werden. Sensorische Unterwäsche kann eine einfache, aber effektive Möglichkeit sein, diesen Kindern zu helfen, mit ihrer Sensibilität umzugehen und sich in ihrer Kleidung wohlzufühlen.

Weiterlesen